Sie sind hier: Startseite

Pressemitteilungen


Seite: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 |
13. März 2019:

Europa stärken!


"Es gibt viel zu verbessern, es gibt aber auch viel, was in Europa gut läuft" - realistisch beschrieb der Spitzenkandidat der CDU Schleswig-Holstein, Niclas Herbst, beim Europa-Abend der CDU-Ortsverbände Lehmkuhlen, Schellhorn, Rastorf und Wahlstorf in Schellhorn unter der souveränden Leitung von Hinrich von Donner die Lage. Aktiv-Regionen, Förderprogramme, Exportmöglichkeiten, Reisefreiheit, Verbraucherschutz - einige positive Beispiele. Am 26. Mai geht es bei der Europawahl darum, Europa zu stärken. Niclas Herbst: "Wir leben in einer Welt, die sich komplett verändert." Hinrich von Donner erinnerte an den europäischen Weg: Aus der EWG wurde die EU.



4. März 2019:

Gut, dass die Senioren ihre Sorgen deutlich ansprechen


"Aus dem Altenparlament bekommen wir wichtige Anregungen für die politische Arbeit. Auch die Abschlussdiskussion im Landeshaus über die diversen Stellungnahmen zu den Beschlüssen des 30. Altenparlamentes vom 14. September 2018 war wieder ein Forum des lebendigen Gespräches mit weiteren guten Hinweisen", so der seniorenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Werner Kalinka: "Es ist gut, dass auch die Senioren ihre Sorgen und Interessen deutlich ansprechen."



1. März 2019:

Herzlichen Glückwunsch zu 725 Jahren Schönkirchen


Es begann mit einigen Häusern um die Kirche. Daraus ist inzwischen eine Gemeinde mit annähernd 6700 Einwohnern geworden. Mit einem sehr guten Kita-, Schul- und Sportangebot, leistungsstarken Unternehmen und vielen Arbeitsplätzen, einer Vielzahl sozialer Aktivitäten und Unterstützungen, der Pflege von Tradition und Kultur, 29 Vereinen und Verbänden. In diesem Jahr werden die 725 Jahre des Bestehens gefeiert und gewürdigt. Dazu ist auch eine Aktualisierung der Chronik erfolgt, herzlichen Dank an die Autoren und das Team. Bei einem Eröffnungsempfang konnten Bürgervorsteher Ernst-Peter Schütt und Bürgermeister Gerd Radisch zahlreiche Gäste begrüßen.



28. Februar 2019:

Das Rathaus ist ein Bürgerhaus - "gemeinsam sind wir Lütjenburg"


Mit 229 Jahren kann man richtig schmuck sein. So ist es beim Rathaus in Lütjenburg, dessen "Wieder"-Eröffnung nach der umfassenden Renovierung eine große Zahl von Bürgern zum Besuch nutzten. Tradition, Stil, Zweckmäßigkeit, Moderne - sie passen sehr gut zusammen. Das Rathaus soll ein Bürgerhaus sein, so Bürgermeister Dirk Sohn: "Gemeinsam sind wir Lütjenburg." Das umgebaute Rathaus gehört zur städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Erweiterte Innenstadt - Gildenplatz/Kieler Straße", wie Innenminister Hans-Joachim Grote hervorhob. Seit 2006 haben Bund, Land und Stadt rd. 7,5 Mio. Euro dafür bereitgestellt. In Lütjenburg tut sich viel - sehr positiv!



23. Februar 2019:

Informationen über die Sturmschäden direkt vor Ort


Laboe, Stein, Schönberg, Behrensdorf, Hohwacht - ein straffes Informationsprogramm über die Sturmschäden, zu dem MdL Werner Kalinka den Leiter der Abteilung für Wasserwirtschaft, Meeres- und Küstenschutz sowie Bundesbauftragten für Wasserbau im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Dr. Johannes Oelerich, begrüßen konnte. Sehr gefreut habe ich mich auch, dass Fachbereichsleiter Thorsten Bents aus der Kreisverwaltung wie zahlreiche Kommunalpolitiker die Gelegenheit zum Gespräch und zur Information nutzten. Der Besuch - eine sehr gute Möglichkeit, unsere Sorgen und Anliegen an kompetenter Stelle vorzutragen und sich auszutauschen.



22. Februar 2019:

Grundrente ist kein Allheilmittel


"Nicht 150 000 Personen, wie von der SPD im Landtag am 14. Februar 2019 behauptet, sondern nur 81 000 Personen würden in Schleswig-Holstein nach dem Heil-Modell eine Grundrente erhalten. Um fast 100 % daneben zu liegen, das zeugt nicht von fundierter Arbeit", so der seniorenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Werner Kalinka. In den "Kieler Nachrichten" (22. Februar 2019) hatte das Pestel-Institut die Aussagen von Oppositionsführer Dr. Ralf Stegner korrigiert.



16. Februar 2019:

CDU Panker mit erfolgreicher Arbeit


Über eine engagierte und erfolgreiche CDU-Arbeit konnte Ortsvorsitzender Ewald Schöning beim Rübenmus- und Grünkohlessen der CDU Panker im "Giekauer Kroog" berichten, zu dem er unseren Kreisvorsitzenden Werner Kalinka MdL und Kreispräsident Stefan Leyk begrüßen konnte. Die CDU Panker verbesserte bei der Kommunalwahl 2018 ihr Ergebnis. Und Ewald Schöning, der auch Bürgermeister ist, sprach die Themen an, die den Gemeinden besonders wichtig sind: Kita-Finanzierung, neues FAG, Radwege, Straßen. Dem schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Ein sehr informativer wie schöner geselliger Abend!



14. Februar 2019:

Die eigene Renteneinzahlung muss ihren Wert behalten


Altersarmut muss begegnet werden - da sind wir uns einig. Aber auch die eigene Renteneinzahlung muss ihren Wert behalten. Wenn ohne Prüfung der Bedürftigkeit eine Grundrente mit 10% über der Grundsicherung vom Staat bezahlt würde, kann dies zu deutlichen Ungerechtigkeiten führen. 30 - 40 Jahre Beitragsleistung können nicht in etwa so viel wert sein als wenn man wenig oder nichts eingebracht hat. SPD-Chef Stegner musste in der Debatte im Landtag nach meiner Kritik den eigenen Antrag korrigieren! In dem Antrag waren noch nicht einmal 35 Beitragsjahre - wie Bundesarbeitsminister Heil (SPD) es will - als Voraussetzung vorgesehen.


Seite: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 |
CDU Deutschlands CDU Schleswig-Holstein CDUplus-Mitgliedernetz CDU-Landtagsfraktion
Friedrich Merz CDU.TV Newsletter CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
© CDU Giekau 2023